Stress-Lexikon
Buch Arbeitsstress analysieren und bewältigen direkt beim Verlag bestellen

Bitte beachten Sie mein Urheberrecht:
 Zitate nur mit Verweis auf url

Meine Artikel unter Ressourcen sind in üblicher Weise zitierfähig (Titel, Name, Datum, Ort)

Sie haben etwas
gefunden, das Ihnen gefällt, weiterhilft,
Sie bereichert?

Freue mich über
kleine Anerkennung meiner Texte.

Danke!

Ich versteuere
mit 7% USt.

Honorarspende für meine Texte per Banküberweisung ohne Paypal

Flyer Buch Stress-Toleranz-Management
Artikelübersicht

Artikelserie Stress: Motor des Lebens -
Das ganze Leben in jedem einzelnen Moment beruht auf Stressbewältigung: Widerstand und Anpassung

21.12.2022 von Swantje Kallenbach

Teil 10 – Wie ist Ihre Stress-Software?

Ein bisschen wie beim Prinzip Computer, wird Verhalten von einer Stress-Software gesteuert, die teils auf Fremd-, teils auf Selbstprogrammierung beruht.

Fremdprogrammierung unserer Stress-Software

Die Fremdprogrammierung setzt sofort nach der Geburt ein. Menschen um uns herum teilen uns durch Vorbild, direkte Anweisung (Erziehung) oder Mitteilungen, wie sie ihre Welt sehen mit, wie wir überleben können.

Dieser Vorgang heißt Primäre Sozialisation.

Wir lernen, was unsere Erzieher für gut und böse halten, und wie wir uns benehmen sollen.

Und welches Verhalten von der Gruppe, zu der wir gehören gern gesehen wird.

Und was wir bitte tunlichst vermeiden sollen, um unserem und dem Ruf der Gruppe nicht zu schaden.

Je nach Erziehungsumgebung handelt es sich eher
um Dressur oder
begeistertes Nachmachen dessen,
was Kinder bei anderen sehen.

Wir werden zum Produkt unserer Umgebung

Bildquelle: Jori Samonen Pixabay

Erziehung

Bildquelle: Moondance Pixabay

Wachsen und Gedeihen

Selbstverständlich braucht eine Gesellschaft ethische und soziale Regeln, da sonst ein archaischer Überlebenskampf herrschen würde, bei dem alles auf dem Recht des Stärkeren, Reicheren, Gebildeteren beruhen würde.

Reptiliengehirn: Überlebenskampf - Recht des Stärkeren

Bildquelle: Okan Caliskan Pixabay

Es gibt jedoch im Rahmen der Erziehung Regeln, die für
Drei-, Neun- oder 16-Jährige angemessen sind, nicht aber
für Erwachsene.

Beruht die Stressreaktion eines Menschen auf Regeln der Kindheit, kann zusätzlicher Stress entstehen, da kindlich-hilfloses oder kindlich-aggressives Verhalten unter
Erwachsenen eher nicht toleriert wird.

Die betroffene Person wird dann vielleicht nicht für voll genommen oder gar gemieden, weil der Kontakt mit ihr unangenehm ist, da sie in einer Stresssituation ständig besondere (kindgerechte) Betreuung braucht.

Oder zu brauchen behauptet, wie Narzissten oder andere toxische Personen es einen glauben machen wollen.
Doch das ist ein eigenes Thema.

Sozialisation: Regeln kennen und einhalten

Bildquelle: succo Pixabay

Sobald Kinder mit anderen Menschen als der eigenen engen Gruppe der Familie in Kontakt kommen, lernen sie wie die anderen sich verhalten bzw. müssen sich an deren Regeln halten, z.B. in Kindergarten und Schule.

Das nennt man Sekundäre Sozialisation.

Sekundäre Sozialisation: Miteinaner trainieren

Selbstprogrammierung unserer Stress-Software

Jeder kleine Mensch erforscht die Welt im Rahmen seiner Möglichkeiten. Dabei werden Erfahrungen gesammelt und
eine persönliche Statistik gebildet.

Diese Sammlung von Ergebnissen nach dem Versuch- und Irrtum-Prinzip gehört zur Datenbank unserer Stressreaktion.

Das Problem dabei ist – am Beispiel Hundebiss -, dass eine einzige Erfahrung mit einem einzigen Hund den Progamm-Code: „Achtung, Schmerz, Hund = Gefahr!“, nach sich ziehen kann.

Damit wird jeder Hund automatisch zur Gefahr erklärt, so dass neue Erlebnisse mit Hunden eventuell nicht möglich sind oder aktiv vermieden werden.

Alte Verletzungen heilen und überkommene Programmierungen neu ausrichten

Bildquelle: Moondance Pixabay

Ebenso kann aus der persönlichen Erfahrung, einmal einen Korb beim Flirten im Alter von 16 bekommen zu haben, eine unzutreffende Datenbasis (hier: Gefühl, abgelehnt zu werden) entstehen, die überdies nur den Wert 1 enthält, also eine einzige Erfahrung.

Viele solche einzelnen, sogenannten anekdotischen Erfahrungen tragen zum Weltbild des Menschen und seiner Stressverarbeitung bei, ohne jemals auf ihre Plausibilität (Glaubwürdigkeit, Wahrscheinlichkeit)
untersucht worden zu sein.

Das Reptiliengehirn ist immer im Hintergrund aktiv

Bildquelle: Alex S. Pixabay

Weisheit und Mut überwinden Festgefahrenes!

Deshalb ist es einerseits wichtig, Kindern ein vielfältiges Erlebnisumfeld zu bieten, um genügend eigene Erfahrungen zu machen.

Andererseits aber auch darauf zu achten, dass Kinder nicht zu sehr von weltanschaulichen Meinungen anderer einseitig beeinflusst werden, bevor sie in der Lage sind, sich selbst eine Meinung zu bilden.

Ein schwieriges Thema.

"Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen"

Bildquelle: Gerd Altmann Pixabay

Persönliche Erfahrung mit vielfältigen Stressfaktoren
(z.B. neue Umgebung, neue Menschen, neue Aufgaben) vergrößert nach und nach die eigene Stresstoleranz
und die Fähigkeit, den eigenen Stress zu managen.

Dazu gehört, die Grenzen der anderen kennen zu lernen und auszutesten.

Und seine eigenen Grenzen zu wahren oder zu verändern.

Ich darf hier sein, egal was irgendjemand sagt - Wuff

Bildquelle: tommelom Pixabay

Innere Antreiber – umwandeln in Erlauber

1974 haben Kahler und Caspers die sogenannten Inneren Antreiber als andauernde elterliche Forderungen beschrieben, die im Erwachsenen ein unerwünschtes Eigenleben führen können:

Beeil dich!

Sei perfekt!

Mach es allen recht!

Sei stark! 

Streng dich an!

Innere Antreiber

Bildquelle: Alexa Pixabay

Diese Antreiber sind nicht grundsätzlich schlecht.

Ein Problem entsteht, wenn sie im Menschen eine unangemessen breite Gültigkeit haben.
Also bei jeder kleinen Anforderung quasi automatisch hochpoppen, wie: „Sei perfekt!“.

Daher muss man sich schon immer wieder einmal fragen, was wann wirklich perfekt sein muss. Und wo man sich vielleicht mit den berühmten 80 Prozent Einsatz sein Leben stark erleichtern kann, meist ohne dass andere überhaupt merken, dass etwas fehlt.

Innerer Konflikt - gegensätzliche innere Programme oder Wünsche

Bildquelle: Gerd Altmann Pixabay

Der Selbst-Check von in Kindheit und Jugend entstandenen inneren Programmen, Glaubenssätzen, Antreibern als Gegenstand der Selbsterforschung kann Erwachsenen lohnende Erkenntnisgewinne bescheren.

Und ein Maß an Freiheit, das ahnen lässt, wie streng und rigide diese inneren Gesetze und Regeln sein können!

Selbst-Check - Selbsterforschung - Freiheit

Bildquelle: Gerd Altmann Pixabay

Stress - Motor des Lebens

Bildquelle: Alfonso Cerezo Pixabay

Je eher innere Antreiber, Glaubenssätze, Programme bewusst werden, und das, was die auslösen, nämlich unnötigen Stress, desto eher können diese verallgemeinernden „Eltern“-Regeln durch angemessene eigene Programme wie z.B. Erlauber ersetzt werden:

Nimm dir Zeit.

Du bist gut genug.

Mach es dir selbst recht.

Sei offen, erkenne deine eigenen Wünsche.

Tue, was du tust.

Innere Erlauber

Bildquelle: Alexa Pixabay

Erlauber sind gespiegelte Sätze der Inneren Antreiber, die Formulierungen sind Beispiele:

Sie können selbst bei sich nachschauen, welche Erlaubnis
sich besser anfühlt, als die einschränkende Forderung, z. B. immer perfekt sein zu müssen.

Ausgelassenes So-sein

Bildquelle: Alexa Pixabay

Ein bisschen Übung und Gewohnheit ist natürlich erforderlich. Wir können ja nicht einfach einen Schalter umlegen, wie bei einer Maschine.

Allein zu wissen, dass Antreiber das eigene Leben grundlos stressen, kann Sie unterstützen, sich selbst zu erlauben, anders zu sein, als man es Ihnen einst eingetrichtert hat.

Nürnberger Trichter

Bildquelle: kalhh Pixabay

Das letze Teil Ihres Puzzles

Bildquelle: Alexa Pixabay

Selbsterforschung und Glaubenssatzarbeit

Sind die inneren Antreiber oder weitere Glaubenssätze in vorsprachlicher Zeit (bis ca. 3. Lebensjahr) verankert worden, können sie nicht mit Methoden der Logik, des rationalen Gehirns verändert oder gelöscht werden:

Weil sie über Sprache nicht zu erreichen sind, da das Kind damals noch nicht sprechen konnte. Hier braucht es Methoden, die innere Bilder und Gefühle zulassen.

Selbsterforschung: Glaubenssätze - Gefühle

Bildquelle: Gerd Altmann Pixabay

Zum Beispiel wäre eine Möglichkeit, Ihr Stressverhalten im Sinne einer Meditation zu spüren und den damit verbundenen Gefühlen auf den Grund zu gehen.

Es gibt einen Grund, ein tiefliegendes Motiv für Ihr Verhalten in bestimmten Stresssituationen, das über Kampf, Flucht oder Tot stellen hinausgeht.

Ihr Unterbewusstes entdecken

Bildquelle: 0fjd125gk87 Pixabay

Ihr Innerer Wächter

Bildquelle: Zorro4 Pixabay

Es kann sein, dass in Ihrer Meditation eine direkte Erinnerung an ein Erlebnis aus früher Kinderzeit auftaucht und Ihnen klar macht,
dass das Verhalten für ein kleines Kind damals angemessen war, aber nicht mehr für einen erwachsenen Menschen.

Meditation über das eigene Innere: entdecken - loslassen - sein

Bildquelle: Mohamed Hassan Pixabay

Eine Methode, die Sie allein durchführen können ist, bei einem Gefühl, das Ihnen in der Stresssituation bewusst wird, zu bleiben und tiefer zu gehen:

Das Gefühl hinter dem Gefühl finden. Bis Sie an dem Punkt sind, an dem Sie plötzlich den Zusammenhang verstehen.

Heureka - Bewusstsein über den Zusammenhang

Bildquelle: Lumina Obscura Pixabay

Dies machen Sie in der konkreten Stresssituation nur, wenn es für Sie ungefährlich ist oder danach. Sie können jedes Gefühl, das Sie kennen in sich wachrufen. Gelingt es Ihnen nicht sofort, üben Sie weiter.

Es gibt immer einen Weg, negative innere Vorschriften durch positive Sätze, Erlauber, Affirmationen zu ersetzen.

Die brüllende innere Stimme will gehört werden

Bildquelle: Gerd Altmann Pixabay

Gelassenheit - Harmonie - bei sich ankommen

Wenn die Stressverarbeitung Ihres Motors des Lebens auf diese Weise ein Upgrade bekommt, kann sich Ihr Leben völlig verändern, weil Sie Ihre Reaktionsmuster an Ihre tatsächliche Umgebung anpassen.

Upgrade: Stresstoleranz und Informationsverarbeitung

Bildquelle: Claudia Beer Pixabay

Dabei wünsche ich Ihnen gutes Gelingen!

Daumen hoch!

Artikelübersicht TEIL 1 bis 10

 

Seitenbeginn