Stress-Lexikon
Buch Arbeitsstress analysieren und bewältigen direkt beim Verlag bestellen

Bitte beachten Sie mein Urheberrecht:
 Zitate nur mit Verweis auf url

Meine Artikel unter Ressourcen sind in üblicher Weise zitierfähig (Titel, Name, Datum, Ort)

Sie haben etwas
gefunden, das Ihnen gefällt, weiterhilft,
Sie bereichert?

Freue mich über
kleine Anerkennung meiner Texte.

Danke!

Ich versteuere
mit 7% USt.

Honorarspende für meine Texte per Banküberweisung ohne Paypal

Flyer Buch Stress-Toleranz-Management

Stresslexikon: Alles über P wie Pause und Produktivität

Zur Startseite

 

Panik - Pankreas - Paradoxie - Paraphrasieren - Pareto-Prinzip - paternalistischer Führungsstil - Prävention - Primärbewertung - Priorität - Problemlösendes Denken - grüne Produktivitätszone - Prokrastination - Psychoterror

 

 

 

Panik:

Intensive Stressreaktion in Form von Angst. - folgt -

nach oben

 

 

Pankreas: s. Bauchspeicheldrüse

 

nach oben

 

 

Paradoxie:

Z.B. widersprüchliche Anforderungen. - folgt -

nach oben

 

 

 

Paraphrasieren:

Effiziente und friedenstiftende Gesprächstechnik, die über Verständnisfragen zunächst den Gesprächsgegenstand z.B. eine Anweisung, eine Meinung etc. so genau herausarbeitet, dass alle Gesprächspartner wissen, worum es überhaupt geht. Erst im zweiten Schritt geht es dann um Klärung einer z.B. Meinungsverschiedenheit oder eine Diskussion, ob ein Vorschlag sinnvoll ist etc. Ziel des Paraphrasierens ist zunächst für eine objektive Informationssituation aller Gesprächsteilnehmer zu sorgen, damit die Inhalte der Information überhaupt sachlich diskutiert werden können: Klare und eindeutige Kommunikation. Darüber hinaus kann über das Einbinden von Gefühlen (diese zu benennen) transparent gemacht werden, worum es den Gesprächsteilnehmern wirklich geht. Sinnvoll und notwendig ist diese Technik überall dort, wo die Sprachcodes nicht genau übereinstimmen (z.B. abweichende Bedeutung eines Wortes in Umgangssprache bzw. Fachsprache), also trotz Benutzung gleicher Wörter andere Inhalte gemeint werden.

Paraphrasieren und Lösen von Mitarbeiterstress mit Kommunikation sind ein wichtiges Kapitel im Buch links.

nach oben

 

 

Pareto-Prinzip:

80 - 20 Regel. - folgt -

nach oben

 

 

 

Paternalistischer Führungsstil:

lal. pater: Vater

Selbst genauer zu wissen glauben, was das Wohl der Mitarbeiter ist, als diese selbst.
Bevormundung in bester Absicht führt zu unmündigen Mitarbeitern ohne angemessenen Handlungsspielraum.

 

nach oben

 

 

Prävention:

Vorbeugung. Vorausschauendes Denken und Handeln, was Gefahren angeht. Hier: Stress und Krankheit.

 - folgt -

nach oben

 

 

Primärbewertung:

Während der Alarmphase: Handelt es sich überhaupt um eine Herausforderung, eine Bedrohung oder einen Verlust? Soll Kraft für Handlung (überlebenswichtiger Stress) überhaupt freigesetzt werden? s.a. kognitive Emotionstheorie von Bruce McEwen

nach oben

 

 

Priorität:

Das Wichtigste. Wer legt bei der Fülle der täglichen Aufgaben wann für wen fest, was die wichtigste und dringendste Aufgabe ist?  -folgt -

 

nach oben

 

 

Problemlösendes Denken:

Alles Leben ist Problemlösen, sagte Karl Popper (Philosoph). Je neuer oder größer ein Problem, eine Aufgabenstellung, eine Herausforderung ist, und desto unsicherer die eigenen Fähigkeiten eingeschätzt werden, das Problem zu lösen, desto größer der Stress. Ein Problem ist ein Hindernis auf dem Weg zum Ziel. Das Hindernis vorausschauend zu vermuten oder einzukalkulieren (Erfahrung), schnellstmöglich zu lokalisieren (mit den menschlichen Sinnen oder technischen Messgeräten) und einen effizienten Weg zu finden, es zu umgehen oder zu beseitigen (Einsatz von Ressourcen: Wissen, Kapital, Arbeitskraft) sind Fähigkeiten des problemlösenden Denkens.

nach oben

 

 

grüne Produktivitätszone:

Bereich der geringsten negativen Stressbelastung bei gleichzeitig hoher Anregung (positiver Stress) in der der Zugang zur eigenen Kreativität, Schaffenskraft und Freude am Arbeiten und Sein so ausgeprägt sind, dass die Arbeitsergebnisse gut und fehlerarm sind und die eigene Zufriedenheit hoch.

Negative Stressbelastung steht u.a. für “zu viel”, “zu lange”, “einseitig”, “zu wenig eigener Handlungsspielraum”, “massiver Zeit- oder Erwartungsdruck”, “mangelhafte Erholung”.

Dazu gehören auch Arbeitszeiten (Tageszeit, Dauer), die mit dem (individuellen) Biorhythmus des Menschen nicht kompatibel sind.

Positive Stressbelastung ist die Summe aller Anregungsfaktoren, die die intrinsische Motivation erzeugen, ein wertvolles Ziel (gemeinsam) z u erreichen.

Produktivität bezieht sich auf weit mehr, als auf die vom Arbeitgeber geforderte Arbeitsleistung. Produktivität ist auch ein Maß für Wohlstand, Glück und Zufriedenheit in Bereichen, die aus eigenem Antrieb mit sinnstiftenden Inhalten gefüllt werden. In der grünen Produktivitätszone gibt es keine Unterforderung (Langeweile) oder Überforderung (der Stress des Zuviel oder “alles gleichzeitig”). Im Buch links genau beschrieben.

nach oben

 

 

Prokrastination:

Aufschieberitis.

“Was ich heute könnt’ besorgen, das verschieb’ ich halt auf morgen.”

“Nicht heute!” “Und warum nicht?” - “Weil halt.”

Einerseits das Leid des Künstlers und Kreativ-Arbeiters, weil die Eingebung, der Kuss der Muße auf sich warten lässt oder einfach die Zeitqualität nicht stimmt. Oder die Ruhe für die Inspiration fehlt.

Bei Häufung ein Anzeichen für zu viele Aufgaben oder solche unpassender Natur bei Über- oder Unterqualifizierten. Auch für Perfektionismus, mangelhaftes Delegieren und sinnlose oder langweilige Routineaufgaben. Disziplin kann hier unmenschliche Anstrengung erfordern. Und es betrifft eigentlich jeden Menschen, zumindest hin und wieder.

Aber es kann ein deutliches Zeichen sein für zunehmende Überforderung oder Unterforderung (“wer sich nichts merken muss, der vergisst auch das”), s.a. Burn-out.

nach oben

 

 

Psychoterror: s. Mobbing