Wie Sie schnell und lösungsorientiert Arbeitsstress persönlich oder in Ihrem Betrieb bewältigen,
verrät Ihnen Swantje Kallenbach im Buch links.
So beherrschen Sie
die 3 zentralen stressbedingten Kostenaspekte.
(Stress-) Reaktion - Reiz - Reiz-Reaktions-Antwort - Rekonvaleszenz - Resilienz - Revierstreitigkeiten - Rheumatische Beschwerden -
Rhythmus - Risikofaktor - Rückenschmerz
Neutraler Begriff für den im Menschen genetisch angelegten + sozial erlernten + eigenständig erworbenen Umgang mit beanspruchenden(ebenfalls neutraler Begriff) Belastungen des Menschen.
Die elektrisch-chemische (u.a. hormonelle) Antwort des Körpers und das mental-psychische-soziale Verhalten des Menschen aufgrund eines Stressreizes, der ihn auf
Ebene erreicht.
Die hier beispielhaft genannten Stressreize haben negativen Charakter (“Distress”).
Genauso müssen aber auch positive Reize (Glücksreize, “Eustress”) vom System Mensch sinnvoll verarbeitet werden.
Die Stressreaktion bezieht immer alle Ebenen ein. Je besser das Stressmanagement desto geringer die negativen Auswirkungen auf Körper und Umwelt (Arbeit, Arbeitsplatz, Kunden, Qualität der Arbeit...).
- folgt -
Stressauslöser, positiver oder negativer Stressfaktor s. (Stress-) Reaktion
- folgt -
- Chemisch-elektrische Verarbeitung von Stress-Reizen unter Einbeziehung mentaler-psychisch-emontialer Faktoren
-folgt - s. bis dahin oben (Stress-) Reaktion
Die Zeit der Erholung von einer Krankheit, bis der Mensch wieder topfit ist. Erschöpfungserkrankungen (Burn-out) haben oft eine lange Rekonvaleszenzeit, die in keiner wirtschaftlich sinnvollen Relation zum vorher stattgefundenen übertriebenen Arbeitseinsatz stehen.
Folgen von Mobbing sind oft noch schwerwiegender. Arbeitsunfähigkeit belastet die gesamte Gesellschaft!
- folgt -
technisch: “Verformbarkeit”, Fähigkeit nach einer Stressbelastung wieder vollständig in die eigene Mittel zu kommen - folgt -
Häufiges Konfliktfeld. Eine Partei versucht ihre Ziele durchzusetzen und stößt dabei bewusst oder unbewusst an die Grenzen einer anderen Partei. Dabei kompliziert sich der Konflikt durch das Vorhandensein zweierlei Grenzkategorien: juristisch definierte und damit halbwegs eindeutige sowie gefühlte (Tradition, eigenes Empfinden u.a.). Diese müssen zur Lösung des Konflikts bewusst analysiert werden, um zu einer Win-Win-Situation zu gelangen. Dies ist nicht immer möglich, wenn zwei genau dasselbe ganz und unteilbar wollen. Der Grundstein für die persönliche Strategie bei Revierstreitigkeiten wird meist bereits im Kinderzimmer gelegt. (s.a. Selbstoptimierung)
Eigene Grenzen setzen und wahren sowie fremde Grenzen respektieren aber auch diskutieren ist ein zentraler Bestandteil von aktivem Stress-Toleranz-Management.
Früher waren hier Duell und Waffengewalt angezeigt
Heute gibt es statt dessen das Instrument der Klage vor Gericht.
Mit Gesetzen allein kommt man in der mitmenschlichen Beziehung oft nicht weiter. Kommunikation und Mediation können zu passenden Lösungen führen.
Eine für alle passende Lösung findet sich nur, wenn der dem kulturellen Entwicklungsstand der Menschheit angemessene Respekt vor Menschenwürde und Lebensgrundlagen der höhere Wert ist und nicht das archaische Recht des Stärkeren.
- folgt -
- folgt -
Angemessene Abwechslung zwischen Anspannung und Erholung - folgt -
Im Laufe der Stressforschung ermittelte Stressauslöser oder Umgebungsfaktoren, die einzeln oder in Kombination mit großer Wahrscheinlichkeit zu körperlichen oder seelischen (psychischen) Erkrankungen führen sowie in milder Form die Arbeitsleistung und das eigene Erfolgsgefühl (die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben und Wirken) beeinträchtigen und einen eigenen Stressreiz (z.B. in Kombination mit inneren Antreibern wie “sei perfekt!”) darstellen - folgt -
Typische Körperreaktion auf verschiedenste Belastungen (Bewegungsmangel, Überforderung ...) - folgt -